Die Multiplikatoren der LMU München
Lernen Sie die Multiplikatoren aller Fakultäten der LMU München kennen und stöbern Sie in deren vielfältigen Innovationsprojekten:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Katholisch-Theologische Fakultät (01)Prüfungs- und Lernstrategien
Prof. Dr. Markus Vogt und Dr. Werner Veith
3. JahrgangEvaluation
Prof. Dr. Gerd Häfner und Peter Schneider
2. Jahrgang
Evaluation
Prof. Dr. Markus Vogt, Dr. Jochen Ostheimer, Robert Mucha und Dr. Gudrun Nassauer
1. Jahrgang
Evangelisch-Theologische Fakultät (02)
HIT2: Hochschuldidaktisches Intensivtraining an zwei Fakultäten
Prof. Dr. Ulrich Schwab und Prof. Dr. Sabine Anselm
4. Jahrgang
Einsatz von TutorInnen in der Lehre
Prof. Dr. Ulrich Schwab und Dr. Barbara Pühl
1. Jahrgang
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (09)
Broadening Horizons: Co-Teaching as a Strategy for Enhancing Global Thinking in an International, Interdisciplinary Environment
Prof. Dr. Karen Radner, Dr. Alexa Bartelmus, Dr. Mary Frazer und Dr. Jean-Jacques Herr
9. JahrgangPodcast "Geschichtsstudium"
Prof. Dr. Mark Hengerer und Dr. Daniel Mahla
8. Jahrgang
"Lebendiger Geschichtsunterricht": Etablierung kreativer Lehrmethoden im Basiskurs "Alte Geschichte"
Prof. Dr. Karen Radner, Dr. Alexa Bartelmus, Dr. Mary Frazer und David Heydenreich
7. Jahrgang"IT for All!" – Lernzielkatalog für IT-Grundlagen in den Geisteswissenschaften
Julian Schulz und Prof. Dr. Hubertus Kohle
6. Jahrgang
Förderung des Studienerfolgs
Prof. Dr. Mark Hengerer und Dr. Daniel Mahla
5. Jahrgang
Musik/Theater - Praxis/Theorie
Prof. Dr. David Roesner, Dr. Magdalena Zorn, Dr. Eva Verena Schmid und Dr. Tobias Emanuel Mayer
4. Jahrgang
Syllabus - Handreichung für ein bewährtes Instrument in der Lehre
Prof. Dr. Mark Hengerer und Prof. Dr. Julia Lutz
3. Jahrgang
Interdisziplinäre Zusammenarbeit / Unterstützung lehrender Dokoranden und Lehre-Neueinsteiger
Dr. Rasmus Cromme, Katrin Frühinsfeld und Laura Fazio
2. Jahrgang
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (10)
Philosophie im internationalen Dialog (Verstetigung von "Philosophie im Dialog")
Prof. Dr. Monika Betzler und Dr. André Grahle
9. Jahrgang
PhiloCast - Der interaktive philosophische Youtube-Kanal
Prof. Dr. Peter Adamson, Prof. Dr. Thomas Buchheim und Dr. Jörg Noller
9. Jahrgang
Advancing the Teaching of Ethics (ATE) at Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE)
Dr. Christine Bratu, Dr. Lorenzo Del Savio, PD Dr. Jan-Christoph Heilinger, Dr. Alexander Schulan, Eva Maria Parisi, Jason Branford und Christos Simis
8. Jahrgang
Philosophie im Dialog: Neue Formen der Teambildung in Lehre und Forschung
Prof. Dr. Monika Betzler und Dr. Anna Wehofsits
6. Jahrgang
Verbindung traditioneller Techniken mit neueren Verfahren
Prof. Dr. Thomas Buchheim und Dr. Jörg Noller
5. Jahrgang
Frauen in die Philosophie - Förderung von Studentinnen
Prof. Dr. Peter Adamson und Prof. Dr. Monika Betzler
4. Jahrgang
Leitfäden für philosophische Arbeiten
Prof. Dr. Stephan Hartmann und Dr. Christine Bratu
3. Jahrgang
Erstellung von Hilfeverfahren
Dr. Thomas Wyrwich und Dr. Christine Bratu
1. Jahrgang
Fakultät für Kulturwissenschaften (12)
Japanische Literatur in der Lehre: Einführung in literarische Werke, kulturhistorische Hintergründe und literaturwissenschaftliche Methoden
Prof. Dr. Evelyn Schulz und Carolin Fleischer-Heininger
9. Jahrgang
Arabisch 2.0 - Aufbau einer digitalen Lernplattform
Prof. Dr. Andreas Kaplony, Juli Singer, Charlotte Kohns, Melina Schneider und Walid Sousa
9. Jahrgang
"Manuscript Hunters" - eine forschungsorientierte, kollaborative Lehrplattform
Prof. Dr. Ronny Vollandt und Dr. Nathan Gibson
8. Jahrgang
Unterstützung des Lernprozesses in der Studieneingangsphase
Prof. Dr. Julia Budka und Dr. Alexander Schütze
5. Jahrgang
Überarbeitung von Lehrveranstaltungen
PD Dr. Oliver Hülden und Dr. Thoralf Schröder
2. Jahrgang
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (13)
Leitfaden der synchronen italienischen Linguistik
Prof. Dr. Thomas Krefeld, Prof. Dr. Daniela Marzo und Dr. Noemi Piredda
9. Jahrgang
PrüfungsVorbeReitung VR
PD Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Elisabeth Mayer und Dr. Thomas Odaker, Jutta Dreer und Lea Weil
9. Jahrgang
Studieren, Lernen und Lehren mit der "Weißen Rose"
Prof. Dr. Anja Ballis, Dr. Michael Penzold und Ernst Hüttl
8. Jahrgang
denkART – Wege zur Reflexion
Prof. Dr. Sabine Anselm, Prof. Dr. Anke Werani, Dr. Sabine Biebl, Lea Antony und Kathrin Schnizer
8. Jahrgang
Einführung in die romanistische Literaturwissenschaft digital
Prof. Dr. Kurt Hahn, Prof. Dr. Bernhard Teuber, Dr. Martina Bengert, Dr. David Klein und Dr. Graziadei
7. Jahrgang
Literaturbetrieb-Szenen: Ein Netzwerk
Prof. Dr. Stephan Kammer und Dr. Kay Wolfinger
7. Jahrgang
"KISS" - Kompetenzen im sprach- und literaturwissenschaftlichen Studium
Prof. Dr. Sabine Anselm, Prof. Dr. Michael Rödel und Benjamin Götzinger
7. Jahrgang"EIS – Erfolgreich im Staatsexamen"
Prof. Dr. Anja Ballis und Dr. Renata Behrendt
7. JahrgangIntegration von Schreiben in die Lehre
Prof. Dr. Anja Ballis, Prof. Dr. Ulrich Detges. Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, PD Dr. Peter-Arnold Mumm, Dr. Mirjam Burkard, Dr. Teresa Gruber, Dr. Bärbel Harju und Dr. Sabrina Sontheimer
6. Jahrgang
Diversität − anerkennen und implementieren
Dr. Renata Behrendt, Lisa Schaper, Birgit Hartung und Rebecca Schuler
6. Jahrgang
Verbesserung der pädagogischen Qualität des Kurses "Analysing Grammar"
Prof. Dr. Hans-Jörg Schmid und Dr. Gillian Woodman
5. Jahrgang
Entwicklung eines praxisbezogenen Lehrinstruments
Prof. Dr. Waldemar Fromm und Laura Mokrohs
5. Jahrgang
Steigerung der Studier- und Lehrzufriedenheit
Prof. Dr. Oliver Jahraus, Dr. Uta Klein und Dr. Marcel Schellong
5. JahrgangErleichterter Wortschatzerwerb und Verfeinerung der Stilistik-Kenntnisse
Prof. Dr. Daniela Marzo, Dr. Alexander Tschida und Iván Reymóndez
5. Jahrgang
"Die ganze Breite des Fachs" - interdisziplinäre Vernetzung in der Phonetik
PD Dr. Anke Werani und PD Dr. Christoph Draxler
4. Jahrgang
HIT²: Hochschuldidaktisches Intensivtraining an zwei Fakultäten
Prof. Dr. Sabine Anselm und Prof. Dr. Ulrich Schwab
4. Jahrgang (Kooperation)
To Read or Not to Read: Förderung der literaturwissenschaftlichen Lehre
PD Dr. Felicitas Meifert-Menhard und Dr. Sabrina Sontheimer
4. Jahrgang
Digitale Lernräume im Studium
Dr. Martina Liedke-Göbel, PD Dr. Thomas Borgard, Dr. Matthias Springer und Dr. Simone Malaguti
4. Jahrgang
Mathematik in den Sprachwissenschaften
Prof. Dr. Jonathan Harrington, Prof. Dr. Phil Hoole, PD Dr. Florian Schiel und Caroline Gluth
3. Jahrgang
Verknüpfung zwischen didaktischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen
Prof. Dr. Sabine Anselm und Prof. Dr. Sven Hanuschek
2. Jahrgang
Weiterbildung junger Lehrender
Prof. Dr. Elena Skribnik und Prof. Dr. Elissa Pustka
2. Jahrgang
Verbesserung der Evaluation
Prof. Dr. Ulrich Detges und Dr. Marcel Schellong
1. Jahrgang
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Juristische Fakultät (03)Tutorial "Legal Scholarship"
Dr. Christoph Krönke und Daniel Wolff
8. JahrgangEinsatz digitaler Technologien in der Lehre
Prof. Dr. Armin Engländer, Prof. Dr. Thomas Hess, Dr. Tanja Niedernhuber und Dr. Benedikt Berger
8. Jahrgang
Verbesserung der Qualität der Korrekturen von Klausuren
Prof. Dr. Petra Wittig und Tobias Stadler
5. Jahrgang
Tutorial "Wissenschaftlich reflektiertes Schreiben und Diskutieren"
Prof. Dr. Martin Burgi und Dr. Christoph Krönke
4. JahrgangDidaktische Aus- und Weiterbildung junger Lehrender
Dr. Christoph Krönke und Dr. Martin Heidebach
2. Jahrgang
Ausbildung von Tutoren
Prof. Dr. Petra Wittig, Dr. Andreas Werkmeister und Tobias Stadler
1. Jahrgang
Fakultät für Betriebswirtschaft (04)
Learning how to do empirical research by doing
Prof. Dr. Markus Glaser, Dr. Nikolas Breitkopf und Dr. Catharina Schauer
6. Jahrgang
Einblick in die Motive von Studierenden
Prof. Dr. Ingo Weller und Prof. Dr. Thorsten Grohsjean
2. Jahrgang
Kurs "Empirisches Arbeiten"
Prof. Dr. Markus Glaser und Dr. Florian El Mouaaouy
1. Jahrgang
Volkswirtschaftliche Fakultät (05)
"Statistical Consulting for Social Scientists" - Einführung in empirisches Arbeiten für Bachelorstudierende
Prof. Davide Cantoni, Leonhard Vollmer und Johannes Wimmer
8. Jahrgang
Empirisches Beratungslabor
Prof. Dr. Davide Cantoni und Cathrin Mohr
5. Jahrgang
Überarbeitung von Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Andreas Haufler und Dr. Daniel Singh
1. Jahrgang
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (11)
Integration und Teambildung der abgeordneten Lehrkräfte am Institut für Pädagogik
Prof. Dr. Hartmut Ditton, Dr. Elena Gaertner und Laura Lueg
9. Jahrgang
Vielseitig lehren - vielschichtig lernen: Ein multilaterales Seminarkonzept für die universitäre Lehrerausbildung
Prof. Dr. Ewald Kiel, Dr. Annika Braun und Annette Mühlhöfer
8. Jahrgang
AbsolventInnen in der Lehre
Prof. Dr. Thomas Eckert und Dr. Barbara Lindemann
7. Jahrgang
Das "MTP" - ein strukturiertes Tutorenprogramm
Prof. Dr. Hartmut Ditton und Vera Geselbracht
7. Jahrgang
Erarbeitung eines Rahmenkonzepts für Vertiefungsseminare am Beispiel der Persönlichkeitspsychologie
Prof. Dr. Reinhard Pekrun, Dr. Sandra Becker und Dr. Kristina Loderer
7. Jahrgang
Effekte und Nutzen des Münchner Tutorenprogramms (MTP)
Prof. Dr. Hartmut Ditton und Vera Geselbracht
6. Jahrgang
Curriculum für homogenere empirische Praktika
Prof. Dr. Markus Maier, Dr. Vanessa Büchner, Dr. Stephanie Lichtenfeld und Caroline Zygar
6. Jahrgang
Hilfe beim Übergang vom Studium zum Beruf
Prof. Dr. Thomas Eckert und Dr. Barbara Lindemann
5. Jahrgang
Wissensmanagement in der Lehre
Prof. Dr. Burkhard Gniewosz und Dr. Barbara Lindemann
4. Jahrgang
Curriculum für „Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychologie“
PD Dr. Felix Schönbrodt und Prof. Dr. Moritz Heene
3. Jahrgang
Wissensmanagement zu Methoden guter Lehre
Dr. Stephanie U. Berner
2. Jahrgang
Innovation der Evaluation von Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Thomas Eckert und Anna von Werthern
1. Jahrgang
Sozialwissenschaftliche Fakultät (15)
Digitale Lernplattform: Demokratielernen für Lehramtsstudierende
Prof. Dr. Markus Gloe und Frederik Achatz
8. Jahrgang
"Debating Europe" – Stärkung der Debatten- und Streitkultur am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München
Prof. Dr. Markus Gloe und Prof. Dr. Berthold Rittberger
7. Jahrgang
Runder Tisch für gute Lehre
Dr. Markus Gloe und Dr. Moritz Weiss
3. Jahrgang
Feedbackkultur zur Qualitätssicherung in der Lehre
Dr. Markus Gloe und Dr. Tine Hanrieder
2. Jahrgang
Erwartungsabfrage zu guter Lehre
Prof. Dr. Michael Meyen und Dr. Alexander Haas
1. Jahrgang
Medizin
Medizinische Fakultät (07)
E-Scouts in der medizinischen Lehre
Prof. Dr. Martin Fischer, PD Dr. Monika Merkle, Karolin Dospil, Christina Elhalaby, Iwona Pelczar und Ursula Stadlberger
9. Jahrgang
Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität: Lernen anatomischer Inhalte mittels Hololens
Prof. Dr. Jens Waschke, Dr. Daniela Kugelmann, Dr. Anna Sigmund und Felix Bork
9. Jahrgang
Chemistry – Basics (Kooperationsprojekt)
Prof. Dr. Regina Fluhrer, Dr. Kathrin Dethleffsen und Dr. Anne Wöllmer (Medizinische Fakultät) und Prof. Dr. Franz Paintner und PD Dr. Armin Ofial (Fakultät für Chemie und Pharmazie)
8. JahrgangKonzeptentwicklung für die Teaching Alliance Epidemiology (TAE)
Prof. Dr. Eva Grill, Prof. Dr. Ulrich Mansmann, Dr. Ursula Schlipköter und Brigitte Strahwald
8. JahrgangTeaching Global Health - Entwicklung von Lernzielen für das transdisziplinäre Querschnittsfach "Global Health" im deutschsprachigen Raum
Prof. Dr. Eva Rehfuess, Karin Geffert, Tanja Grath und Jan Stratil
8. JahrgangEntwicklung und Evaluation des Blended-Learning-Seminars "Qualitative Forschung in Public Health und Medizin"
Prof. Dr. Hella von Unger, Dr. Katja Kühlmeyer und Dr. Lisa Pfadenhauer
7. JahrgangM3-Examenssimulation-Workshop
PD Dr. Matthias Angstwurm, Dr. Miriam Gisi und Adrian Krüger
7. Jahrgang
Konzeption, Erprobung und Einführung einer Prüfer-und Dozentenschulung unter besonderer Berücksichtigung der Prüfung kommunikativer Kompetenzen im OSCE-Format
Prof. Dr. Bärbel Otto und Alexander Benz
7. JahrgangEin Fall für die Epidemologie
Prof. Dr. Ulrich Mansmann, Prof. Dr. Katja Radon, Dr. Ursula Berger, Dr. Michaela Coenen, Dr. Patricia Hinske und Dr. Ulla Schlipköter
6. JahrgangSimPli-FiT (Simulationen mündlicher Prüfungen live - Fit durch individualisiertes Training)
Prof. Dr. Anja Horn-Bochtler, Dr. Kathrin Dethleffsen und Ahmed Messoudi
6. Jahrgang
Etablierung des Lehrformats "Inverted Classroom" im klinischen Basisjahr Modul 23 MeCuM
Prof. Dr. Martin Fischer, PD Dr. Monika Merkle, Dr. Daniel Tolks, Karolin Dospil, Iwona Pelczar und Thomas Bischoff
8. Jahrgang
Patient Education: Osteoporose
Prof. Dr. Ralf Schmidmaier, Jacqueline Putz und Thomas Bischoff
8. Jahrgang
E-Learning: "Verständnis physikalischer Grundlagen für die Physiologie (PPM)"
Prof. Dr. Andreas Dendorfer, Prof. Dr. Birgit Ertl-Wagner, Dr. Kathrin Dethleffsen, Dr. Hanna Zimmermann und Bettina Raum
7. Jahrgang
Entwurf einer Unterrichtseinheit zum Thema "Der Patient, sein Smartphone und ich - elektronische Arzt-Patienten-Kommunikation in der Hausarztpraxis"
PD Dr. Karoline Lukaschek und Dr. Sabine Schlüssel
7. Jahrgang
Verbesserung von Diagnosekompetenz bei der Bearbeitung von virtuellen Patientenfällen mit Hilfe eines concept-mapping Ansatzes
Prof. Dr. med. Jörg Schelling, PD Dr. med. Inga Hege und Dr. Mara Taverna
6. Jahrgang
Medizinstudierende als Juniormentoren
Prof. Dr. Martin Fischer, Dr. Konstantinos Dimitriadis und Dipl. Päd. Tanja Graupe (geb. Pander)
6. JahrgangSonographie im Anatomieunterricht
Prof. Dr. Volker Spindler und Dr. Daniela Kugelmann
6. Jahrgang
Erweiterung des Vorbereitungskurses für Studierende im Rahmen des MeCuM-StEP
Prof. Dr. Orsolya Genzel-Boroviczény, Dr. Konstantin Dimitriadis, Dr. Steffen Tiedt
5. JahrgangAbstimmung von Lernzielen und Etablierung von Lehrstandards für Epidemiologie
Prof. Dr. Ulrich Mansmann, Prof. Dr. Eva Grill, Dr. Ursula Schlipköter und Brigitte Strahwald
5. JahrgangFörderung von interdisziplinärem Lernen
Prof. Dr. Sören Schubert, Dr. Barbar Obirei und Dr. Kathrin Dethleffsen
5. Jahrgang
Implementierung eines longitudionalen Kommunikations-Curriculum
Prof. Dr. Bärbel Otto und Alexander Benz
5. Jahrgang
Entwicklung eines Curriculums zur Förderung der Wissenschaftskompetenz
Prof. Dr. Thomas Gudermann und Dr. Konstantinos Dimitriadis
4. Jahrgang
Strategiekonzept zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungs- und Examensituationen
PD Dr. Matthias Angstwurm, Dr. Christina Berchtold und Alexandra Stefan
4. Jahrgang
Entwicklung, Implementierung und Evaluation der "Inverted Classroom" Methode
Prof. Dr. Martin Fischer und Dr. Barbara Vogel
4. Jahrgang
Vorklinik und Klinik vernetzt durch Chemie - ein fächerübergreifendes E-Learning Angebot
Prof. Dr. Thomas Gudermann, Dr. Kathrin Dethleffsen und Elisabeth Schütz
4. Jahrgang"PoP Art - Patienten-orientierte Pharmazie für Ärzte und Apotheker"
Prof. Dr. Martin Fischer, Prof. Dr. Christian Wahl-Schott und Dr. Stefanie Fenske
3. Jahrgang (Kooperation)
Interprofessionelles Lernen mit Hilfe elektronischer „state of the art“ Medien
Prof. Dr. Christian Wahl-Schott, Prof. Dr. Jens Waschke, Dr. Verena Hammelmann und Dr. Daniela Kugelmann
3. Jahrgang
Problembasiertes Lernen in den klinischen Fächern des Sensoriums
PD Dr. Cornelius Schüle, Dr. Konstantin Dimitriadis und Dominika Fuchs
3. Jahrgang
Von Studenten für Studenten: Peer-Teaching in der Zahnmedizin
Dr. Kahtrin Dethleffsen, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Gernet und Dr. Nicola Eberhorn
3. JahrgangOptimierung des immunologischen Curriculums
Prof. Dr. Josef Eberle, PD Dr. Reinhard Obst und Dr. Kathrin Dethleffsen
3. Jahrgang
Weiterbildungskonzept für Einsteiger in die Lehre
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Putz und Dr. Marion Dencker
2. Jahrgang
Erstellung eines fachübergreifenden Impfcurriculums
Prof. Dr. Martin Fischer, Prof. Dr. Jörg Schelling und Barbara Vogel
2. Jahrgang
E-Learning
Dr. Kathrin Dethleffsen und Dr. Bernhard Kempf
1. Jahrgang
Tierärztliche Fakultät (08)
Motivation, Stress-"Management" und Burnout-Prävention
Prof. Dr. Thomas Göbel, Dr. Christina Beitz-Radzio und Dr. Hao Stoll
8. Jahrgang
Lehrwerkstatt Tiermedizin
Prof. Dr. Thomas Göbel, Dr. Christina Beitz-Radzio und Dr. Hao Stoll
7. Jahrgang
Anwendung des Konzeptes "Inverted Classrooms"
Prof. Dr. Hermann Ammer und Dr. Christina Beitz-Radzio
5. Jahrgang
VETTeach extended oder "Die Tierärtzliche Fakultät in Klausur"
Prof. Dr. Thomas Göbel, Dr. Christina Beitz-Radzio und Dr. Sabine Ramspott
4. JahrgangEinführung von VETTeach - Fortbildung für Dozenten
Prof. Dr. Thomas Göbel und Dr. Christina Beitz-Radzio
3. JahrgangTeach the Teacher
Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup und Dr. Heinrich Flaswinkel
2. Jahrgang
Erweiterung des Angebotes in Oberscheißheim
Prof. Dr. Mathias Ritzmann und Dr. Susanne Zöls
2. JahrgangEtablierung eines Weiterbildungskonzeptes
Prof. Dr. Bernd Kaspers und Dr. Christina Beitz-Radzio
1. Jahrgang
Naturwissenschaften
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (16)
Entwicklung eines innovativen E-Learning-Konzepts zum Lehren und Lernen von Machine Learning
Prof. Dr. Bernd Bischl und PD Dr. Fabian Scheipl
8. Jahrgang
Praxis – Studium – Forschung: Neue Impulse für die Ausbildung von Mathematiklehrkräften
Prof. Dr. Konstantinos Panagiotou und Prof. Dr. Stefan Ufer
6. JahrgangMathematik beim Wechsel von der Schule zur Universität
Prof. Dr. Lars Diening und Prof. Dr. Peter Müller
3. Jahrgang
Entwicklung eines zukunftsweisenden Konzepts für das Informatikstudium
Prof. Dr. Jürgen Ohlbach und Allaithy Raed
2. JahrgangLehrveranstaltung zur Erschließung der Schulmathematik mit den Konzepten der akademischen Mathematik
Prof. Dr. Peter Pickl und Prof. Dr. Stefan Ufer
1. Jahrgang
Fakultät für Physik (17)Entwicklung von interaktivem Lehren und Lernen für Lehrveranstaltungen in der Physik
Prof. Dr. Matthias Kling, Dr. Boris Bergues und Dr. Nils Haag
7. Jahrgang
Inverted Classroom Lehrveranstaltung "Ultrafast Nanophotonics"
Prof. Dr. Matthias Kling, Dr. Vladislav Yakovlev und Dr. Hirofumi Yanagisawa
6. Jahrgang
Blockpraktikum zu Anwendung des Multikopters
Prof. Dr. Mark Wenig und Dr. Matthias Wiegner
5. Jahrgang
Übungsdatenbank für Physikvorlesung
Prof. Dr. Jan von Delft
4. Jahrgang
Vom Hörsaal ins Flugzeug
Prof. Dr. Bernadett Weinzierl und Dr. Daniel Sauer
3. Jahrgang
Fakultät für Chemie und Pharmazie (18)
Chemistry – Basics (Kooperationsprojekt)
Prof. Dr. Regina Fluhrer, Dr. Kathrin Dethleffsen und Dr. Anne Wöllmer (Medizinische Fakultät) und Prof. Dr. Franz Paintner und PD Dr. Armin Ofial (Fakultät für Chemie und Pharmazie)
8. Jahrgang
Nachhaltigkeitsstrategie für "gute Lehre"-Projekte
Prof. Dr. Christian Wahl-Schott und Dr. Stefanie Fenske
7. Jahrgang
"Nicht-vertieft aber fundiert": Essentielle Lehr- und Lerninhalte für Real- und Grundschullehrer im Fach Chemie
Prof. Dr. Lena Daumann und Dr. Claudia Meier
7. Jahrgang
Trainingsapotheke im Studiengang Pharmazie: Künftige Apotheker lernen in einer Trainingsapotheke
Prof. Dr. Christian Wahl-Schott, Dr. Stefanie Fenske, Dr. Yvonne Hopf und Dr. Ulrich Lächelt
6. Jahrgang
Interprofessionelles Lernen mit Hilfe elektronischer „state of the art“ Medien
Prof. Dr. Christian Wahl-Schott, Prof. Dr. Jens Waschke, Dr. Verena Hammelmann und Dr. Daniela Kugelmann
5. Jahrgang
Interaktive Chemielehrer-Fortbildung zum Thema Computerchemie
Prof. Dr. Peter Klüfers und Dr. Kristina Hock
4. Jahrgang
Demonstrationskurs für humane Anatomie im Studiengang Pharmazie
Prof. Dr. Christian Wahl-Schott, Dr. Elvir Becirovic, Prof. Dr. Jens Waschke und Dr. Daniela Kugelmann
4. Jahrgang"PoP Art - Patienten-orientierte Pharmazie für Ärtze und Apotheker"
Prof. Dr. Martin Fischer, Dr. Patricia Raes, Prof. Dr. Christian Wahl-Schott und Dr. Stefanie Fenske
3. Jahrgang (Kooperation)
Lehrinhalte und zeitliche Organisation des Lehramtsstudiums Chemie
Prof. Dr. Peter Klüfers und Dr. Kristina Hock
3. Jahrgang
Interdisziplinärer Ausbau des Prüfungsfachs Klinische Pharmazie
Prof. Dr. Christian Wahl-Schott und PD Dr. Dr. Christian Grimm
2. Jahrgang
Überblick über die Chemielehrerausbildung im Bologna-Raum
Prof. Dr. Peter Klüfers und Prof. Dr. Hans-Christian Böttcher
1. Jahrgang
Fakultät für Biologie (19)
The Methods Wiki (…of molecular biology)
Dr. Dagmar Hann und Dr. Daniela Meilinger
9. Jahrgang
"Studierende forschen"
Prof. Dr. Angelika Böttger und PD Dr. Serena Schwenkert
7. JahrgangInterdisziplinäre Lehre im Bereich der quantitativen Biologie
Prof. Dr. Martin Parniske und Dr. Alexander Kohlmaier
5. Jahrgang
Schnelle Einbindung neuer Masterstudierender in die Fakultät
Prof. Dr. Wolfgang Enard und Dr. Daniela Meilinger
5. Jahrgang"Heads On": Research Courses for Master Students
Prof. Dr. Angelika Böttger und PD Dr. Serena Schwenkert
4. JahrgangVerbesserung von Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Birgit Jana Neuhaus und Dr. Daniela Meilinger
1. Jahrgang
Fakultät für Geowissenschaften (20)
GExikOn - das interaktive Geo-Lexikon
Prof. Dr. Eileen Eckmeier, Dr. Amanda Günther, Dr. Ulrich Küppers und Donja Aßbichler
9. Jahrgang
Blended Learning Konzepte für computerbasiertes Arbeiten in den Geowissenschaften
Prof. Dr. Anke Friedrich, Prof. Dr. Julia Pongratz, Dr. Ana Bastos, Dr. Christina Plattner und Dr. Stephan Paul
8. Jahrgang
"Analytik leicht gemacht" - Leitfaden für die Anwendung von Standard-Analysemethoden in den Geowissenschaften
Prof. Dr. Miriam Dühnforth, Prof. Eileen Eckmeier, Dr. Ulrich Küppers und Donja Aßbichler
7. JahrgangGeowissenschaftliche Lehre – vom Feld ins Labor
Prof. Dr. Miriam Dühnforth, Prof. Eileen Eckmeier und Donjá Aßbichler
6. Jahrgang
GeoTutor - Kompetenzerwerb im Bereich geophysikalischer IT
Prof. Dr. Valerian Bachtadse und Dr. Alice-Agnes Gabriel
3. Jahrgang
Entwicklung eines Leitfadens für Lehrende der Geographie/Geowissenschaften
Prof. Dr. Anke M. Friedrich und Prof. Dr. Carola Küfmann
2. JahrgangVerbesserung der Gelände- und Praktikumsausbildung
Prof. Dr. Claudia Trepmann und Dr. Roswitha Stolz
1. Jahrgang