Rückblick: Digitale Lehre: Herausforderungen - Chancen - Modelle
Ein Symposium zum Thema Digitale Lehre, organisiert vom Multiplikatoren-Programm des LMU Center for Leadership and People Management in Verbindung mit Dr. Jörg Noller
02.07.2018
Das am 29. Juni 2018 stattfindende Symposium mit dem Namen "Digitale Lehre: Herausforderungen - Chancen – Modelle" machte es sich zum Auftrag, verschiedene neuere Ansätze und Tendenzen der gegenwärtigen digitalen Lehre sichtbar werden zu lassen und eine Überblick darüber zu geben, was bisher im Bereich digitaler Lehre gemacht wird, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben und welche Modelle für die Zukunft denkbar sind.
Vizepräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Wirsing (vorne rechts) und die Teilnehmer der Veranstaltung
Das Symposium wurde entsprechend durch verschiedenste Vorträge – sowohl von externen renommierten Experten im Bereich digitale Lehre, als auch von Teilnehmern und Mitarbeiterinnen des Multiplikatoren-Programms – begleitet, die mit ihren Inhalten ein breites Spektrum des Themenfeldes abdeckten:
- Lernerfolg und Motivation beim Einsatz digitaler Tools
Dr. Daniela Pachler und Dr. Monika Uemminghaus - Hochschulbildung im digitalen Zeitalter - wo stehen wir?
Prof. Dr. Patricia Arnold (Hochschule München) - Lernspiele als Teil eines Blended Learning Konzepts
Prof. Dr. Julia Budka und Dr. Alexander Schütze (LMU München) - Zum Einsatz von Apps und Blogs in der Hochschullehre
Dr. Jörg Noller (LMU München) - Digitale Lehre - Erfahrungen und Ausblick im Hochschulkontext
Klaus Kandlbinder (TH Deggendorf) - Our hands-on experience with inverted-classroom teaching
Prof. Dr. Matthias Kling und PD Dr. Vladislav Yakovlev (LMU München) - Lehre und Lernen im virtuellen Klassenzimmer interaktiv gestalten am Beispiel von Accelerator
Prof. Dr. Gabriela Tullius (Vizepräsidentin Digitalisierung und Diversity, Hochschule Reutlingen) - Lehren mit digitalen Medien – was führt zum Lernerfolg?
Dr. Anne Thillosen (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen)
Website zur Veranstaltung: www.digitale-lehre.net